Stellt euch vor: PROVINZ und die Hinterlandgang sind dabei! Am Sonntag, den 1. Oktober, startet also nicht nur offiziell die Rodungssaison – es wird auch der Tag sein, an dem wir ein Mega-Bühnenprogramm haben, zu Tausenden in der Masch sind und klarstellen: KEINEN. BAUM. WEITER. Start: 13 Uhr, Döhrener Turm.
Updates 27.09: Noch mehr gemeinsame Anreisen aus ganz Deutschland geplant! ++ Gebärdendolmetscher*innen fürs Bühnenprogramm dabei – mehr zu Barrien und Barrierefreiheit. ++ Und alles rund um Infektionsschutz und -risiken ++

Rund zwei Dutzend Organisationen und Initiativen rufen zu dieser Bündnisdemo auf. Und egal, ob sie sich für Klimagerechtigkeit engagieren, oder ob sie einen besonderen Fokus auf die Verkehrswende legen. Egal ob ihnen Natur- und Artenschutz besonders wichtig ist oder ob sie sich für geflüchtete Menschen einsetzen: Das zerstörerische Weiter-so, das hier gegen jede Vernunft weiter vorangetrieben wird, betrifft all diese Themen. Und es muss aufhören.
Wir sind viele, wir sind entschlossen. Das wird richtig groß! Komm dazu!
Die Leinemasch BLEIBT! In der Klimakatastrophe wird keine Straße mehr breiter asphaltiert, kein Baum mehr für Autos gefällt!
Achtung Radfahrer*innen: Wir wollen einmal mit dem Rad durch die Stadt fahren, damit auch wirklich ALLE mitbekommen: die Rodungssaison hat begonnen und wir werden die Leinemasch verteidigen!
➡️ Treffpunkt und Start der Zubringer-Raddemo: 12:15 Uhr auf dem Platz der Göttinger Sieben.
Was euch erwartet (Stand 20. September):
- Mit der Kundgebung, mit Reden und Musik, geht’s um 13 Uhr am Döhrener Turm los. Die große Lauf-Demo schließt sich an und wird dort auch wieder enden.
- Es wird ein richtig cooles Bühnenprogramm geben. Freut euch auf die Hinterlandgang und auf PROVINZ!
Gemeinsame Anreisen von außerhalb Hannovers (Stand 27. September):
Es wird deutschlandweit verschiedene Anreisen zur Demo geben! Mega stark, dass sich so viele Leute für die Leinemasch engagieren wollen. Hier findet ihr einen Überblick über die Anreisen, die aktuell schon stehen, ggf. mit Treffpunkt und Uhrzeit. Wenn ihr mehr Infos braucht (oder eure Stadt noch keine Anreise geplant hat), dann meldet euch am Besten bei eurer lokalen FFF-Gruppe.
- Bielefeld – Treffpunkt an Gleis 3 10:15, Zuganreise
- Braunschweig – Treffpunkt am HBF 11:00, Zuganreise
- Göttingen – Treffpunkt Bahnhofsvorplart 10:45, Zuganreise
- Hamburg – Abfahrt von Gleis 13 um 08:57
- Hildesheim – Treffpunkt am HBF 11:30, Zuganreise
- Kiel – Treffpunkt bei den Fahrkartenautomaten um 07:45
- Leipzig – Treffpunkt Gleis 2 um 08:15
- Lüneburg – Treffpunkt am HBF um 10:20
- Münster – Treffpunkt am HBF (Eingangshalle) 08:50, Zuganreise
- Nienburg – Abfahrt von Gleis 3 um 12:03
- Oldenburg – Treffen auf Gleis 1 um 10:15
- Osnabrück – Treffen in der Bahnhofshalle um 11:00
Infektionsschutz
Du fühlst dich mit Maske sicherer?
Schutzmasken, z.B. FFP2- oder FFP3-Masken, werden zwar aktuell nicht mehr von der breiten Masse getragen. Wenn das Tragen einer Maske zu eurem Schutzkonzept gehört, fühlt euch dennoch herzlich willkommen. Wir respektieren diese Entscheidung und dulden keine diesbezüglichen Abwertungen. Unser Awarenessteam hat auch diese Thematik im Blick und kann bei Problemen angesprochen werden. Darüber hinaus gibt es dort auch Masken und Desinfektionsmittel, falls Bedarf besteht.
Solltet ihr euch sicherer fühlen, wenn mehr Menschen mit Maske in eurer unmittelbaren Umgebung sind, wird es einen Sammelpunkt geben für ein gemeinsames Laufen auf der Demo.
Du fühlst dich krank?
So sehr wir uns wünschen, dass die Demo richtig groß wird: Wenn ihr euch krank fühlt und Krankheitssymptome habt, seid bitte so verantwortungsvoll und bleibt zu Hause.
Du kannst nicht in Präsenz dabei sein?
Sollte euch das Risiko einer Teilnahme in Präsenz zu hoch sein oder ihr seid krank oder könnt aus anderen Gründen nicht teilnehmen: zeigt gern online eure Solidarität mit der Demo und macht so eure Stimme sichtbar! Habt ihr z.B. ein Demoschild gemalt, macht ein Bild davon und postet es auf social media Kanälen unter dem #keinenbaumweiter.
Barrieren und Barrierefreiheit
- Die Route führt über schmale Schotterstraßen – der Weg ist mit einem Rollstuhl zu bewältigen, kann aber schwer sein.
- Gesprochene Inhalte sind nicht in leichter Sprache verfasst.
- Die Regelsprache auf der Demo ist deutsch.
- Bei den Kundgebungen und während des Laufens wird laute Musik gespielt.
- Auf der Demo gibt es kein durchgängiges Leitsystem für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.
- Die Redebeiträge sind an der Bühne auf Englisch verfügbar.
- Es gibt für die Redebeiträge eine Gebärdensprachdolmetscherin.
- Es gibt ein Awareness-Team. Das Awareness-Team hat z.B. Masken und Desinfektionsmittel dabei.
- Es gibt einen Ruhigen Block.
Wendet euch bei Fragen gerne an uns!