Du möchtest den Weiter-so-Wahnsinn nicht länger hinnehmen und den Protest unterstützen? Du bist herzlich willkommen!



Der einfachste Weg, mitzumachen ist, persönlich vorbeizuschauen. Aktuell – November 23 – triffst du uns zur sonntäglichen Mahnwache an der Blauen Brücke – das ist die Fußgängerbrücke über die Leine direkt am Dreiecksteich. Wir sind dort von 13 bis 16 Uhr und freuen uns, wenn du Fragen hast und Infomaterial mitnimmst.
Jeden zweiten Sonntag laden wir außerdem um 13.30 Uhr zum Infospaziergang ein, eine perfekte Gelegenheit, auch die Rodungspläne vor Ort zu verstehen. Die nächsten Termine sind 19. November, 3. und 17. Dezember. Treffpunkt ist am früheren Radtunnel durch den Schnellwegdamm. Der ist mittlerweile dicht, daher erreicht ihr den Treffpunkt nur von Süden. Entweder von der Schützenallee über die Bezirkssportanlage Döhren – oder von Tümpeltown aus über den bereits gerodeten Damm:

Während der Rodungssaison werden wir auch Dauer-Mahnwachen anmelden – wo sie stehen werden, erfährst du hier oder auf unseren Social Media Kanälen, siehe unten. Komm dort vorbei und schau im direkten Kontakt, wie und wo du unterstützen magst.
Was ist, wenn die Rodung beginnt?!
Zu Beginn der letzten Rodungssaison waren wir sechs Wochen lang mit einer Dauermahnwache in der Masch präsent. Da die Baupläne vorsehen, dass bis Ende Februar 2024 alle Dämme der Leinemasch gerodet werden, könnte jederzeit wieder eine solche Dauermahnwache starten.
Was wird dabei gebraucht?
- eine Versammlungsleitung und mindestens eine zweite Person vor Ort (in Schichten von je max 3 Stunden)
- gern Programmgestaltung
- Menschen für Kaffee- und Küfa-Versorgung
- Material besorgen, Müll-Entsorgung …
- Informationstransfer für alle, die dort ankommen
Aber auch darüber hinaus gibt es immer wieder spontan anfallende Aufgaben, und so eine Dauermahnwache entwickelt ein Eigenleben. Es geht uns darum, dass möglichst viele Menschen am Ort der Zerstörung sind und „Nein“ sagen, wenn die Rodung wirklich beginnen sollte – und dafür ist Präsenz ganz hilfreich 😉
Selbst informiert bleiben
Abonnier unsere Info- und Social-Media-Kanäle und die vom Barrio Tümpeltown: auf Telegram die Infos von Leinasch BLEIBT und den Ticker vom Barrio, oder auch Leinemasch BLEIBT Insta und Barrio Insta, die Shorts und die Videos auf dem LmB youtube-Kanal, und teilt sie und vergrößert unsere Reichweite.
Lade uns ein zu Info- und Austauschabenden in deinem Stadtteil! Da bekommt ihr alle Fakten und die Möglichkeit, mit uns und mit Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch und in Aktion zu kommen.
Rede über die Rodungspläne, informiere andere
Verteil Infozettel in der Nachbarschaft oder bei der Arbeit, frag, ob du in Geschäften oder Einrichtungen Plakate aushängen darfst. Bekommst du an der Mahnwache oder frag per Mail: mitmachen@leinemaschbleibt.de.
Material hier im Download:
Leinemasch-BLEIBT-Infoflyer (Juli 2023), pdf
Leinemasch BLEIBT Sticker mit Baumfaust, als pdf
Leinemasch BLEIBT Sticker Original, als jpg
Rodungskarte mit Legende (png, 22 MB groß)
Und nutze gern unseren Profilbildgenerator um dich sichtbar zu positionieren.
Unabhängig in der Masch spazierengehen
Solange nicht gerodet wird, kannst du auf eigene Faust spazieren gehen – die digitale Infotour liefert entsprechende Infos dazu.
Für Schulklassen, FSJ/FÖJ-Seminare oder andere politisch interessierte Gruppen bieten wir Führungen durch die Leinemasch an.
Infostände oder weitere Mahnwachen organisieren und betreuen
Mahnwachen oder Infostände auf Wochenmärkten erreichen viele Menschen. Wenn ihr uns bei Mahnwachen unterstützen wollt, meldet euch gern bei mahnwache@leinemaschbleibt.de. Wenn ihr selbst eine anmelden wollt, erfahrt ihr in unserer Anleitung zum Anmelden einer Mahnwache woran ihr denken müsst.
Auch deine Power für eigene Ideen ist sehr willkommen :-)! Wichtig ist uns, dass du unser Selbstverständnis und gegebenenfalls auch den Aktionskonsens kennst und vertrittst, wenn du im Namen von Leinemasch BLEIBT unterwegs oder in Aktionen bist. Bei Fragen schreib uns gern: mitmachen@leinemaschbleibt.de.
Eine andere grandiose Möglichkeit zu helfen, sind natürlich Spenden.